In diesem Dokument finden Sie aktuelle Informationen, die nicht im Benutzerhandbuch zum Personal LaserWriter 320 stehen. Sie können dieses Dokument ausdrucken und zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
DER LASERWRITER 8 DRUCKERTREIBER VERSION 8.1.1
Die Disketten zum Personal LaserWriter 320 enthalten die Version 8.1.1 der LaserWriter Software. Diese Software bietet eine gegenüber früheren Versionen des LaserWriter 8 Druckertreibers verbesserte Kompatibilität mit Apple-Druckern und Nicht-Apple-Software.
Weitere Informationen zum LaserWriter-Treiber entnehmen Sie bitte der Broschure “LaserWriter 8.0 Treiber - Aktualisierung”.
BEVOR SIE DIE DRUCKERSOFTWARE INSTALLIEREN
Das Benutzerhandbuch zum Personal LaserWriter 320 enthält detaillierte Installationshinweise. Lesen Sie vor Beginn der Installation nachfolgende Informationen. Bei der Installation der LaserWriter Software werden einige Dateien in Ihrem Systemordner durch neuere Versionen ersetzt. Unter Umständen empfiehlt es sich jedoch, die alten Versionen aufzubewahren.
• Bei der Installation werden die Dateien “PrintMonitor” und “Backgrounder” durch neuere Versionen ersetzt. Falls Sie mit System 6 arbeiten und beabsichtigen, zu einem späteren Zeitpunkt mit der älteren Version des LaserWriter Treibers zu drucken, sollten Sie eine Kopie von “PrintMonitor” und “Backgrounder” anfertigen, bevor Sie die LaserWriter Software installieren.
• Eine eventuell vorhandene ältere Version des LaserWriter Treibers (vor 8.0) wird bei der Installation nicht entfernt. Sie können Druckertreiber vor Version 8.0 vom Systemordner entfernen, falls Sie sie nicht länger benötigen.
• Bei der Installation werden ältere Versionen des LaserWriter 8 Druckertreiber (beispielsweise die Version 8.0) und alle Apple Druckerbeschreibungen (PPD-Dateien) entfernt.
• Bei der Verwendung von System 6 werden folgende Dateien in den Systemordner kopiert:
LaserWriter 8 (Version 8.1.1)
PrintMonitor (Version 7.0)
Backgrounder (Version 1.3)
Außerdem kopiert der Aktualisierer die Druckerbeschreibungen für alle Apple LaserWriter in den Ordner “Druckerbeschreibungen” in Ihrem Systemordner. Sollten Sie die Datei “LaserPrep” benötigen, finden Sie diese auf der zweiten Installationsdiskette. Das Benutzerhandbuch zu Ihrem Programm erläutert Ihnen, wo sich die Datei “LaserPrep” befinden muß.
• Bei der Verwendung von System 7 werden folgende Dateien in den Systemordner kopiert:
LaserWriter 8 (Version 8.1.1)
PrintMonitor (Version 7.1)
Außerdem kopiert der Aktualisierer die Druckerbeschreibungen für alle Apple LaserWriter in den Ordner “Druckerbeschreibungen” innerhalb des “Systemerweiterungen”-Ordners Ihres Systemordners.
• Einige Dateien auf den Disketten zum Personal LaserWriter 320 liegen in komprimierter Form vor. Diese Dateien haben die Endung “.cmp” und können nicht “von Hand” installiert werden. Sie müssen mit dem Programm “Aktualisierer” installiert werden, das diese Dateien automatisch dekomprimiert.
ERSTELLEN VON EPS-DATEIEN
Beachten Sie beim Erzeugen von EPS-Dateien (EPS=Encapsulated PostScript) bitte die folgenden Hinweise:
1. Wählen Sie – wie gewohnt - die Optionen in “Papierformat” aus.
2. Wöhlen Sie den Befehl “Drucken” und die gewünschten Druckoptionen aus.
3. Klicken Sie auf die Option “Datei” im Druckerdialog. (Dabei wechselt das Feld “Drucken” zu “Sichern”).
4. Klicken Sie in das Feld “Sichern”. Es erscheint ein Dialog mit verschiedenen Optionen und einem Feld für den Dateinamen:
• EPS-Dateien, die mit der Einstellung “Alle” für die Option “Zeichensätze beifügen” erzeugt werden, können durch das Beifügen aller im Dokument enthaltenen Zeichensätze eine beträchtliche Größe erreichen. Zusammen mit der Option “Beliebig viele Zeichensätze in einem Dokument” können extrem große Dateien entstehen.
• Wenn Sie EPS-Dateien mit der Einstellung “Keine” für die Option “Zeichensätze beifügen” sichern, erscheinen beim Öffnen der EPS-Datei die Zeichensätze zwar auf dem Bildschirm, allerdings wird der Zeichensatz “Courier” möglicherweise beim Drucken ersetzt.
• Wenn Sie EPS-Dateien mit “Überblick” sichern, können einige Programme die EPS-Datei nicht korrekt auf dem Bildschirm anzeigen. Speziell bei Programmen, die eigenen PostScript-Code erzeugen, kann dieses Problem auftreten.
5. Klicken Sie nach Auswahl der Optionen und Eingabe des Dateinamens in das Feld “Sichern”. Sie können Sie Datei mit dem LaserWriter Dienstprogramm zum Drucker schicken, wie es im Personal LaserWriter 320 Benutzerhandbuch beschrieben ist.
LASERWRITER 8 TREIBER UND PROGRAMME
Einige Programme können nicht alle Verbesserungen und Erweiterungen der LaserWriter 8 Software nutzen oder drucken in speziellen Situationen nicht einwandfrei. Wenn Sie beim Drucken mit Ihren Programmen unter Verwendung der LaserWriter 8 Software Probleme feststellen, sollten Sie sich an den jeweiligen Softwarehersteller wenden. In einigen Fällen sind neuere Programmversionen verfügbar, die diese Probleme beseitigen.
Im folgenden finden Sie einige Hinweise, wie Sie bei den hier aufgelisteten Programmen bestimmte Problemsituationen vermeiden können. (Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Aldus Freehand 3.11
• Bei der Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt wird das Dokument nicht gedruckt. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Verwenden Sie die Einstellung “1 Seite pro Blatt”.
• EPS-Dateien, die in Freehand unter Verwendung der LaserWriter 8 Software erstellt wurden, können nicht mit anderen Programmen geöffnet werden.
• Die Verwendung der Option “Beliebig viele Zeichensätze in einem Dokument” bewirkt beim Drucken einen PostScript-Fehler.
Aldus PageMaker 4.2a
• Bei der Anordnung von mehreren Seiten pro Blatt muß im Dialogfenster “Papierformat” die Einstellung für die Größe 100% betragen.
Aldus Personal Press 2.0
• Die Verwendung von Schriftstilkombinationen kann zu Problemen bei der Textlaufweite führen.
• Erhöhen Sie die Speicherzuteilung für das Programm, um größere EPS-Dateien zu importieren.
Aldus Persuasion 2.1.2
• Füllmuster mit einem Farb- oder Graustufenverlauf erscheinen im Ausdruck als flächige Muster und nicht als Verlauf.
• Dateien, die EPS-Grafiken enthalten, können unter Umständen nicht richtig gedruckt werden, wenn die Einstellungen “2 Seiten pro Blatt” und “4 Seiten pro Blatt” verwendet werden.
Aldus SuperPaint 3.0
• Polygone mit rotierten oder ausgefüllten Mustern werden als ausgefüllte graue Objekte gedruckt.
Canvas 3.0.6
• Die Druckeroption “Zeichensätze ersetzen” kann zu einem falschen Zeilen-Layout führen.
CricketDraw III 1.0
• EPS-Dateien, die unter Verwendung der LaserWriter 8 Software erstellt wurden, können nicht importiert werden, wenn der EPS-Überblick fehlt.
• Stellen Sie beim Drucken von umfangreichen Dokumenten sicher, daß auf dem Volume ausreichend Platz vorhanden ist, da das Programm sonst nicht einwandfrei arbeitet.
CricketPresents 2.0
• EPS-Dateien, die unter Verwendung der LaserWriter 8 Software erzeugt wurden, können nicht importiert werden, wenn der EPS-Überblick fehlt.
Informed Designer 1.3.5
• Schattierte Kopfzeilen werden nicht korrekt gedruckt.
• Bei einigen Dateien werden zusätzliche Seiten ausgedruckt.
MacDraft 2.1
• Die Verwendung der Option “Cut Marks” bewirkt beim Drucken einen PostScript-Fehler.
Microsoft PowerPoint
• Mit PowerPoint Version 2.01f können keine EPS-Dateien importiert werden, die unter Verwendung der LaserWriter 8 Software ohne EPS-Überblick erzeugt wurden.
• Beim Importieren von EPS-Dateien sollten Sie die Speicherzuteilung für das Programm erhöhen.
Microsoft Works 3.0
• Das Drucken von Dokumenten, die rotierte Objekte mit abgerundeten Ecken enthalten, bewirkt einen PostScript-Fehler.
More 3.1
• Beim Sichern einer EPS-Datei unter Verwendung der LaserWriter 8 Software muß ausreichender Platz auf dem Volume vorhanden sein. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, daß die EPS-Datei nicht vollständig gesichert werden kann, wenn das Volume voll ist.
Publish It! Easy 2.1.9
• Verwenden Sie eine ältere Version der LaserWriter Software oder wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
QuarkXPress 3.11
• Bei der Verwendung bestimmter TrueType-Zeichensätze können keine EPS-Dateien unter Verwendung der LaserWriter 8 Software erzeugt werden.
• Die Verwendung von “Kalibrierte Ausgabe” bewirkt beim Drucken einen PostScript-Fehler.
ReadySetGo! 4.5 & 5.0 (DesignStudio)
• Verwenden Sie eine ältere Version der LaserWriter Software oder wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Studio/8 & Studio/32
• Beim Erzeugen von EPS-Dateien unter Verwendung der LaserWriter 8.0 Software müssen Sie im Programm die Option für QuickDraw-Drucker auswählen.
WEITERE HINWEISE ZU PROGRAMMINKOMPATIBILITÄTEN
• Bei einigen Programmen kann es vorkommen, daß die Druckstatusanzeige von einem Fenster des Programms überlappt oder nicht richtig auf dem Bildschirm positioniert wird. Falls dabei das Feld “Abbrechen” nicht mehr sichtbar ist, können Sie den Druckvorgang dennoch abbrechen, indem Sie die Befehlstaste gedrückt halten und den Punkt eingeben.
• Wenn die Formatierung beim Drucken nicht Ihrer Erwartung entspricht, sollten Sie im Dialogfenster “Papierformat” überprüfen, ob in dem Einblendmenü “Papier:” die Einstellung “Anderes” sichtbar ist. Ist dies der Fall, dann wählen Sie in diesem Einblendmenü das gewünschte Papierformat aus.
• Benutzen Sie zur Auswahl des Druckers immer das Schreibtischprogramm “Auswahl”. Die Verwendung anderer Software zur Druckerauswahl kann zu Problemen führen.
• Bei einigen Grafik-Anwendungen kann es vorkommen, daß die Druckinfo am Ende eines mehrseitigen Dokuments nicht gedruckt wird. Wählen Sie in diesem Fall die Option “Druckinfo: Vor dem Dokument”.